miércoles, 19 de enero de 2022

MEXICO

Según la Secretaria de Relaciones Exteriores de los Estados Mexicanos: 


Citando el artículo 37 de la constitución mexicana: 

NO PÉRDIDA DE LA NACIONALIDAD MEXICANA

Hiermit wird bescheinigt, dass gemäß der Staatsverfassung der Vereinigten Mexikanischen Staaten, eine Aberkennung der mexikanischen Staatsbürgerschaft nicht möglich ist:

Mexikanische Verfassung

Artikel 30

A) werden Mexikaner durch Geburt:

I Personen, die auf mexikanischem Staatsgebiet geboren werden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Eltern;

II Personen, die im Ausland geboren werden und deren mexikanische Eltern in Mexiko geboren wurden oder deren mexikanischer Vater bzw. deren mexikanische Mutter in Mexiko geboren wurde;

III Personen, die im Ausland geboren werden und deren mexikanische Eltern die mexikanische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben haben oder deren mexikanischer Vater bzw. deren mexikanische Mutter die mexikanische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben hat;

IV Personen, die an Bord von Schiffen oder Flugzeugen geboren werden, auch wenn es sich um Kriegs- oder Handelsschiffe bzw. Kriegs- oder Handelsflugzeuge handelt.


 +++ Artikel 37 +++

A) Keinem Mexikaner durch Geburt kann die mexikanische Staatsangehörigkeit entzogen werden.

A) Ningún mexicano por nacimiento podrá ser privado de su nacionalidad.


Fuente: https://consulmex.sre.gob.mx/frankfurt/index.php/consulado/sobre/4-serv-consulares/documentacion-mexicanos/137-no-perdida-de-nacionalidad-mexicana

Fuente:  https://leyes-mx.com/constitucion/37.htm

--------------------------------------------------------------------


Sin embargo, también en el portal de la Secretaría de Relaciones Exteriores: 

Los mexicanos por nacimiento y por naturalización podrán renunciar voluntariamente a la nacionalidad mexicana, sujetándose a los términos y condiciones establecidos para ello.

Siendo uno de los requisitos: 

- Presentarte en una dependencia de la Secretaria de Relaciones Exteriores. 

- Copia certificada del Acta de Nacimiento o de la Carta de Naturalización expedida en país extranjero, debidamente legalizada por la representación consular del lugar de su expedición o en su caso, apostillado por la autoridad competente. En caso de que la Carta de Naturalización o el Acta de Nacimiento expedidas en el extranjero, se encuentren redactadas en un idioma distinto al español, deberá presentar su traducción al español por perito traductor.

- Carta de Renuncia a la Nacionalidad Mexicana en original.


Una vez que se reciba la documentación, será enviada a la Dirección General de Asuntos Jurídicos de la Secretaria de Relaciones Exteriores en la Ciudad de México para su debida aprobación y de ser el caso la expedición de la “Constancia de Renuncia a la Nacionalidad Mexicana”. Posteriormente, la Secretaría de Relaciones Exteriores hará llegar a esta Representación dicha Constancia a fin de que le sea entregada al interesado personalmente. En consecuencia, se establecerá comunicación con el interesado para la entrega del documento.


Fuentes: 

https://consulmex.sre.gob.mx/sandiego/index.php/index.php?option=com_content&view=article&layout=edit&id=482

https://consulmex.sre.gob.mx/miami/index.php/avisos/8-documentos-de-identidad/proteccion/149-renuncia-nacionalidad-mexicana


Foro de discusión relacionado a la pérdida de la nacionalidad mexicana ya sea por nacimiento o naturalización:

https://es.quora.com/Existe-una-manera-legal-de-renunciar-a-mi-ciudadan%C3%ADa-mexicana


----------------------------------------------------------------------------

Por lo tanto NO es correcto afirmar que la nacionalidad mexicana es irrenunciable. 

La gran diferencia con el Perú se basa en que la renuncia a la nacionalidad mexicana no está contemplada dentro su constitución; estaría si posiblemente definida en un reglamento o norma.

Por jerarquía entre normas o leyes, un reglamento NO se puede anteponer a una ley ordinaria, mucho menos a una ley constitucional. Leer pirámide de Kelsen: https://conceptodefinicion.de/piramide-de-kelsen/


Tipos de Leyes en el Perú:

https://es.wikipedia.org/wiki/Leyes_de_Per%C3%BA



Convención de 1961 para reducir los casos de apatridia

 Perú entra a ser parte del tratado de 1961 para reducir los casos de apatridia recién en el año 2014 (!).


La Convención de 1961 constituye el instrumento internacional más importante en materia de apatridia porque, con el fin de prevenir el surgimiento de casos, define las normas para conferir y no revocar la ciudadanía.

Al establecer las obligaciones que tienen los Estados en cuanto a reducir los casos de apatridia, la Convención aplica el artículo 15 de la Declaración Universal de los Derechos Humanos, el cual reconoce que “toda persona tiene derecho a una nacionalidad”.

El colectivo 'Nacionalidad Peruana' resalta el problema de la apatridia y lo pone en agenda en los intercambios con los candidatos a peruanos por el exterior (PEX) y otros entes gubernamentales a raíz de que en Alemania se generaban casos de apatridia al momento del proceso de naturalización. El estado alemán exigía cómo requisito la renuncia a la nacionalidad peruana. El tema ha sido a la actualidad solucionado en Alemania para el bienestar de nuestros compatriotas que deseen acceder a la nacionalidad alemana. El estado alemán otorga a la fecha la nacionalidad con un plazo prudente para presentar la certificación de renuncia a la nacionalidad peruana.






StAG §10 Abs. 3a / StAG §12 - Naturalización

Del texto:

<< Die Voraussetzung zur Einbürgerung unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit nach §12 abs. 1 Satz 2 Nr. 1 StAG ist nicht gegeben. Diese Vorschrift setzt voraus, dass das Rechte des Heimatstaates die Aufgabe oder den Verlust der Staatsangehörigkeit überhaupt nicht vorsieht. Dies trifft bei peruanischen Staatsangehörigkeit nicht zu. Die rechtliche Möglichkeit der Aufgabe der peruanischen Staatsangehörigkeit besteht nach der Einbürgerung. 

In den Fällen, in denen ein peruanischer Einbürgerungsbewerber nach dem Recht seines Herkunftsstaates den Verzicht auf seine Staatsangehörigkeit erst nach der Einbürgerung in auch zeitlich befristete, rechtliche Unmöglichkeit, den Verlust der bisherigen Staatsangehörigkeit herbeizuführen.

Eine auf Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelungen stützende Überlegung ist, dass mit §10 StAG ein Anspruch auf Einbürgerung gewährt werden soll, wenn - neben der Erfüllung anderer Voraussetzungen - u.a. Mehrstaatigkeit vermieden werden kann. Dem gesetzgeberischem Ziel, Mehrstaatigkeit zu vermeiden, kann auch ausnahmsweise mit nachträglichem Entlassungsbemühungen entsprochen werden. Deshalb soll bei Einbürgerungsbewerbern bei denen der Verlust der bisherigen Staatsangehörigkeit nur nach Einbürgerung in Deutschland herbeigeführt werden kann, gemäß §10 Abs. 3a StAG, eine entsprechende Auflage festgesetzt werden. Damit wird kein über den gesetzgeberischen Willen hinausgehender Ermessensspielraum eröffnet oder genutzt (besondere Umstände des Einzelfalles); es handelt sich lediglich um eine Konsequenz aus dem Heimatrecht des Einbürgerungsbewerbers.  

Die Auflage dient dazu, die Anspruchsvoraussetzung des §10 Abs. 1 Nr. 4 StAG zu erfüllen damit wird der gesetzliche Anspruch nicht etwa eingeschränkt, sondern seine Geltendmachung erst ermöglicht. Mehrstaatigkeit ist grundsätzlich zu vermeiden.

Ziel ist daher, den Verlust der peruanischen Staatsangehörigkeit nach der Einbürgerung in Deutschland anzustreben und zu erreichen. >>

En resumen, el objetivo general es evitar la multinacionalidad (doble, triple, etc.) a como de lugar.


Información adicional para entender el texto arriba mencionado:

Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) - § 10 

(1) Ein Ausländer, der seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat und handlungsfähig nach § 37 Absatz 1 Satz 1 oder gesetzlich vertreten ist, ist auf Antrag einzubürgern, wenn seine Identität und Staatsangehörigkeit geklärt sind und er

1. sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bekennt und erklärt, dass er keine Bestrebungen verfolgt oder unterstützt oder verfolgt oder unterstützt hat, die

a) gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder

b) eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben oder

c) durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden, oder glaubhaft macht, dass er sich von der früheren Verfolgung oder Unterstützung derartiger Bestrebungen abgewandt hat,


2. ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder als Staatsangehöriger der Schweiz oder dessen Familienangehöriger eine Aufenthaltserlaubnis auf Grund des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit, eine Blaue Karte EU oder eine Aufenthaltserlaubnis für andere als die in den §§ 16a, 16b, 16d, 16e, 16f, 17, 18d, 18f, 19, 19b, 19e, 20, 22, 23 Absatz 1, den §§ 23a, 24, 25 Absatz 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes aufgeführten Aufenthaltszwecke besitzt,

3. den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen ohne Inanspruchnahme von Leistungen nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch bestreiten kann oder deren Inanspruchnahme nicht zu vertreten hat,

4. seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgibt oder verliert,

5. weder wegen einer rechtswidrigen Tat zu einer Strafe verurteilt noch gegen ihn auf Grund seiner Schuldunfähigkeit eine Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet worden ist,

6. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt,

7. über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügt und seine Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse gewährleistet, insbesondere er nicht gleichzeitig mit mehreren Ehegatten verheiratet ist. Die Voraussetzungen nach Satz 1 Nr. 1 und 7 müssen Ausländer nicht erfüllen, die nicht handlungsfähig nach § 37 Absatz 1 Satz 1 sind.


(2) Der Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner und die minderjährigen Kinder des Ausländers können nach Maßgabe des Absatzes 1 mit eingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht seit acht Jahren rechtmäßig im Inland aufhalten.

(3) Weist ein Ausländer durch die Bescheinigung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge die erfolgreiche Teilnahme an einem Integrationskurs nach, wird die Frist nach Absatz 1 auf sieben Jahre verkürzt. Bei Vorliegen besonderer Integrationsleistungen, insbesondere beim Nachweis von Sprachkenntnissen, die die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 6 übersteigen, von besonders guten schulischen, berufsqualifizierenden oder beruflichen Leistungen oder von bürgerschaftlichem Engagement, kann sie auf bis zu sechs Jahre verkürzt werden.


(3a) Lässt das Recht des ausländischen Staates das Ausscheiden aus dessen Staatsangehörigkeit erst nach der Einbürgerung oder nach dem Erreichen eines bestimmten Lebensalters zu, wird die Einbürgerung abweichend von Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 unter vorübergehender Hinnahme von Mehrstaatigkeit vorgenommen und mit einer Auflage versehen, in der der Ausländer verpflichtet wird, die zum Ausscheiden aus der ausländischen Staatsangehörigkeit erforderlichen Handlungen unverzüglich nach der Einbürgerung oder nach Erreichen des maßgeblichen Lebensalters vorzunehmen. Die Auflage ist aufzuheben, wenn nach der Einbürgerung ein Grund nach § 12 für die dauernde Hinnahme von Mehrstaatigkeit entstanden ist.


(4) Die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 6 liegen vor, wenn der Ausländer die Anforderungen einer Sprachprüfung der Stufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erfüllt. Bei einem minderjährigen Kind, das im Zeitpunkt der Einbürgerung das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, sind die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 6 bei einer altersgemäßen Sprachentwicklung erfüllt.

(5) Die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 7 sind in der Regel durch einen erfolgreichen Einbürgerungstest nachgewiesen. Zur Vorbereitung darauf werden Einbürgerungskurse angeboten; die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend.

(6) Von den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 6 und 7 wird abgesehen, wenn der Ausländer sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen kann.

(7) Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat wird ermächtigt, die Prüfungs- und Nachweismodalitäten des Einbürgerungstests sowie die Grundstruktur und die Lerninhalte des Einbürgerungskurses nach Absatz 5 auf der Basis der Themen des Orientierungskurses nach § 43 Abs. 3 Satz 1 des Aufenthaltsgesetzes durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, zu regeln.


Fuente: https://www.gesetze-im-internet.de/stag/__10.html

---

Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) § 12 

(1) Von der Voraussetzung des § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 wird abgesehen, wenn der Ausländer seine bisherige Staatsangehörigkeit nicht oder nur unter besonders schwierigen Bedingungen aufgeben kann. Das ist anzunehmen, wenn

1. das Recht des ausländischen Staates das Ausscheiden aus dessen Staatsangehörigkeit nicht vorsieht,

2. der ausländische Staat die Entlassung regelmäßig verweigert,

3. der ausländische Staat die Entlassung aus der Staatsangehörigkeit aus Gründen versagt hat, die der Ausländer nicht zu vertreten hat, oder von unzumutbaren Bedingungen abhängig macht oder über den vollständigen und formgerechten Entlassungsantrag nicht in angemessener Zeit entschieden hat,

4. der Einbürgerung älterer Personen ausschließlich das Hindernis eintretender Mehrstaatigkeit entgegensteht, die Entlassung auf unverhältnismäßige Schwierigkeiten stößt und die Versagung der Einbürgerung eine besondere Härte darstellen würde,

5. dem Ausländer bei Aufgabe der ausländischen Staatsangehörigkeit erhebliche Nachteile insbesondere wirtschaftlicher oder vermögensrechtlicher Art entstehen würden, die über den Verlust der staatsbürgerlichen Rechte hinausgehen, oder

6. der Ausländer einen Reiseausweis nach Artikel 28 des Abkommens vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) besitzt.

(2) Von der Voraussetzung des § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 wird ferner abgesehen, wenn der Ausländer die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz besitzt.

(3) Weitere Ausnahmen von der Voraussetzung des § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 können nach Maßgabe völkerrechtlicher Verträge vorgesehen werden.

Fuente: https://www.gesetze-im-internet.de/stag/__12.html


lunes, 17 de enero de 2022

Ivorische Staatsbürgerschaft (?) - Naturalización

Captura de un documento de carácter obligatorio relacionado a la naturalización de un ciudadano peruano en Alemania. Es interesante que las autoridades mencionen el Art. 48 de la ley de nacionalidad de Costa de Marfil (Côte d'Ivoire, Elfenbeinküste).

<< Sie werden hiermit verpflichtet, nach Vollzug der Einbürgerung innerhalb von xxx Monaten in der nach peruanischem Heimatrecht vorgeschriebenen Weise das Verfahren zum Verzicht auf die peruanische Staatsangehörigkeit gem. Art. 48 ff. d. Ges. Nr. 61-415 v. 14.12.1961 ü. d. ivorische Staatsbürgerschaft u. Änderungsgesetz Nr. 72-852 v. 21.12.1972, bzw. den gültigen Bestimmungen über die Aufgabe der peruanischen Staatsangehörigkeit bei der zuständigen peruanischen Auslandsvertretung einzuleiten, zu betreiben, alles hierfür erforderlichen Urkunden zu beschaffen, Gebühren zu bezahlen und binnen eines Monats nach Erhalt der Verzichtsurkunde diese in Kopie per Post / per E-Mail bei der zuständigen deutschen Einbürgerungsbehörde nachzureichen. Sie haben alles zu unterlassen, was das Entlassungsverfahren gefährden würde.


La indicación <<Art. 48 ff. d. Ges. Nr. 61-415 v. 14.12.1961 ü. d. ivorische Staatsbürgerschaft u. Änderungsgesetz Nr. 72-852 v. 21.12.1972 >> en el texto hace mención a la pérdida de la nacionalidad de Costa de Marfil (Elfenbeinküste): 

Die Botschaft teilt der ivorischen Gemeinschaft mit, dass in Anwendung des Gesetzes Nummer 2013-654 vom 13. September 2013 zur Änderung der Artikel 12,13,14 und 16 des Gesetzes Nummer 61-415 vom 14. Dezember 1961 zum Staatsangehörigkeitsrecht, geändert per Gesetze Nummer 72-852 vom 21. Dezember 1972 und 2004-662 vom 17. Dezember 2004 sowie per Beschlüsse Nummer 2005-03/PR vom 15. Juli 2005 und 2005-09/PR vom 29. August 2005, und zur Vermeidung der Staatenlosigkeit, die Republik Côte d’Ivoire den Verzicht auf die ivorische Staatsangehörigkeit erst genehmigt nach Erwerb der ausländischen Staatsangehörigkeit (Siehe Art. 48, Absatz 1):

„Verliert die ivorische Staatsangehörigkeit der/die volljährige Ivorer/in/, der/ die die deutsche Staatsangehörigkeit freiwillig erwirbt oder erklärt, eine solche anzuerkennen.“

Der/die Ivorer/in, der/die die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt, muss unbedingt einen handschriftlichen Antrag auf Verzicht auf die ivorische Staatsangehörigkeit an den Minister für Justiz bei der Botschaft einreichen mit den untenstehenden Unterlagen:

  • dem ivorischen Pass;
  • den Personalien des/der Betroffenen;
  • der ivorischen Staatsangehörigkeitsurkunde;
  • der beglaubigten Kopie der Einbürgerungsurkunde oder irgendwelcher Urkunde, die belegt kann, dass der/die Betroffene eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt;
  • einem frankierten Briefumschlag mit der Anschrift des Antragsstellers;
  • Konsulatsgebühr: 25,00 Euro. hier klicken


Embajada: https://ambaci.de/de/konsularischer-dienste/ 

Citizenshiprightstafrica, journal 1961 : http://citizenshiprightsafrica.org/wp-content/uploads/2016/06/Cote-dIvoire-Code-de-la-nationalite-1961-61-415-JO.pdf

Wiki: https://es.wikipedia.org/wiki/Costa_de_Marfil


miércoles, 20 de octubre de 2021

LITERATURA

 

Español


Deutsch



martes, 19 de octubre de 2021

Wenn Peruaner Deutsche werden


Ciudadanos peruanos frente a la naturalización en Alemania


Uno de los temas más relevantes para la comunidad de peruanos residentes en Alemania es la exigencia de esta nación a que renuncien a la nacionalidad peruana como requisito -entre muchos otros- para la adquisición de la nacionalidad alemana por naturalización.


Las razones que motivan a los peruanos a naturalizarse alemanes son diversas: el arraigo desarro-llado después de vivir muchos años aquí, identificarse con la sociedad o el haber formado una familia. Adicionalmente, el ejercer sin obstáculos una profesión de corte internacional ha motivado también la naturalización de muchos peruanos: profesionales peruanos que suelen viajar por trabajo se enfrentan a engorrosos trámites de otorgamiento de visa para países como Inglaterra, Estados Unidos o para países asiáticos, lo cual no es requerido por sus pares alemanes. Otra razón que motiva a los peruanos a naturalizarse es la seguridad de saber que con la nacionalidad alemana y por tanto como ciudadano europeo, uno puede residir y trabajar en todos los países de la Comunidad Europea.


Pero es así que la Ley de Nacionalidad alemana sigue un principio de prohibición de la doble o múltiple nacionalidad, que en principio es aplicado para todos aquellos extranjeros que aspiren a adoptar la nacionalidad alemana. Este principio es quebrado por diferentes circunstancias: Alemania permite la doble o múltiple nacionalidad, por ejemplo, cuando los aspirantes son ciudadanos de países de la Comunidad Europea o de Suiza, o cuando se tiene la calidad de asilado, refugiado, expatriado o emigrado de origen alemán de los Estados de Europa del Este. Alemania permite también que el solicitante mantenga su nacionalidad de origen cuando la nación de origen no permita la renuncia, cuando suele negarla o el trámite para realizarla está ligada a condiciones inaceptables, también cuando el trámite tiene una duración más allá de lo razonable o los costos de esta renuncia superen el sueldo promedio neto mensual del solicitante. Según estadísticas, casi el 50 por ciento de los ciudadanos naturalizados pueden mantener su nacionalidad de origen por alguna de las razones aquí mencionadas. No así los peruanos, puesto que la Constitución Política del Perú permite expresamente la renuncia, siendo ésta un trámite administrativo de fácil ejecución.


Cabe decir que los peruanos renunciantes no deslindan de sus intereses familiares, patrimoniales o financieros en Perú. Esta renuncia no significa siquiera que estos (ya no más) peruanos dejen de ser embajadores de su cultura en su país de acogida. Mas bien podría decirse que estos ciudadanos al naturalizarse se convierten en puentes entre dos culturas.


Sin embargo, el renunciar a la nacionalidad genera a los peruanos diversos problemas: ya que no se encuentran más en los sistemas de registro de la administración pública peruana, trámites como la sucesión de herencias exigen procedimientos previos para constatar la identidad de la persona. Asimismo, abrir una cuenta bancaria siendo extranjero es un trámite engorroso y dado que los peruanos en el extranjero envían cada año aproximadamente 2,800 millones de euros al Perú para apoyar la economía de sus familias, abrir una cuenta en Perú es de gran importancia para ellos. El ejercicio de la libertad de contratación también está restringido para los extranjeros, puesto que la celebración de ciertos contratos con ellos depende de la concesión de un especial permiso por parte de la autoridad migratoria peruana.


Aun cuando Alemania se mantiene firme en su principio de prohibir la múltiple nacionalidad, con el tiempo se pueden observar internacionalmente cambios de perspectivas en las emisión de leyes migratorias de diversos países donde anteriormente se exigía esta renuncia, como es el caso de Noruega, que permite desde el 2020 la doble nacionalidad. Esto abre ahora un espacio a aquellos peruanos que renunciaron a su nacionalidad para poder recupe-rarla sin transgredir la legislación de sus países de residencia.


El colectivo “Nacionalidad Peruana”, que convoca principalmente a profesionales del derecho de origen peruano residentes en Europa, promovió una modificación del artículo 8 de la Ley de Nacionalidad Peruana (Ley N ° 26574), que regula la recuperación de la nacionalidad, con el objetivo de facilitar este trámite a los peruanos de nacimiento. Esta modificación de la ley se llevó a cabo y entró en vigencia el 21 de julio de 2021, y como resultado, los peruanos tienen ahora la oportunidad de recuperar su nacionalidad a través de una solicitud y declaración de voluntad en las misiones diplomáticas peruanas en el exterior. Esto beneficia altamente a ciudadanos de origen peruano naturalizados en países como Noruega, por ejemplo.


Sin embargo, en Alemania, la recuperación de la nacionalidad peruana por parte de un ciudadano sería un agravio a la ley y al principio de prohibición de la múltiple nacionalidad que implicaría la pérdida automática de la nacionalidad alemana. Por eso existe un gran interés de la comunidad de peruanos en Alemania para encontrar posibles soluciones a este problema.


Una posible solución sería un tratado bilateral entre Alemania y Perú, que permitiera a los ciudadanos peruanos tanto la recuperación de su nacionalidad como la posibilidad de mantener la na-cionalidad peruana al naturalizarse alemanes. La ley peruana permite la nacionalidad múltiple, también para los ciudadanos alemanes.


Otra posibilidad sería la modificación de la Ley de Nacionalidad Alemana dirigida a permitir la doble o múltiple nacionalidad. El tema se encuentra desde hace muchos años con mayor o menor intensidad en discusión en el ámbito político alemán. Existen aspectos del derecho internacional que deben ser evaluados, como por ejemplo el régimen impositivo aplicable, la competencia de un tribunal para personas con múltiples nacionalidades, etc. La discusión que prevalece es, sin embargo, si una modificación de este tipo debería ser promovida o no: aquellos que están en contra aducen que la lealtad a la república alemana se puede ver me-llada o que los solicitantes no se comprometerían suficientemente con la nacionalidad alemana por estar “atados” a otra nacionalidad, sin embargo esto no ha sido aun corroborado en la realidad. Los que están de acuerdo con esta modificación y apertura resaltan el poder integrativo que ésta podría generar:


Estudios (1) y estadísticas (2) comprueban que el renunciar a la nacionalidad de origen es el obstáculo de carácter subjetivo más importante para la naturalización, por lo que una modificación de la Ley de Nacionalidad en el sentido de permitir la doble o múltiple nacionalidad elevaría el número de naturalizaciones y por tanto también el compromiso de estos ciudadanos con Alemania reflejado en una mayor participación política y ciudadana. ¿Existe acaso un signo de integración más grande que la naturalización y aceptación del orden alemán como suyo?


Milagros Portocarrero-Psaltiras, Rechtsanwältin

-Abogada en Alemania-


<< Nacionalidad Peruana >>


---

Deutsch:

Peruaner, die Deutsche werden wollen, müssen ihre peruanische Staatsbürgerschaft ablegen. Ein europäisch-peruanisches Anwaltskollektiv sucht neue Wege, um auch Doppelbürgerschaften zu ermöglichen.

Eines der relevantesten Themen für die in Deutschland lebenden Peruaner ist, dass sie als Voraussetzung für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung zur Aufgabe der peruanischen Staatsangehörigkeit verpflichtet werden.

Die Gründe, die Peruaner zur Einbürgerung motivieren, sind vielfältig: die Verwurzelung nach langjährigem Aufenthalt in Deutschland, die Identifikation mit der Gesellschaft oder die Familiengründung. Darüber hinaus kann auch die reibungslose Ausübung eines international ausgerichteten Berufes die Einbürgerung vieler Peruaner motivieren: Peruanische Fachkräfte müssen schwerfälligste Visa-Verfahren für Länder wie England, die USA oder für asiatische Länder durchlaufen, die ihre deutschen Kollegen für den Antritt von Geschäftsreisen nicht benötigen. Ein weiterer Grund für die Einbürgerung von Peruanern ist die Sicherheit, die man als deutscher Staatsangehöriger und damit als europäischer Staatsbürger hat, in allen Ländern der Europäischen Gemeinschaft leben und arbeiten zu können.


Strenges Verbot von Doppelstaatigkeit


Jedoch folgt das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht einem strengen Verbot der Doppel- oder Mehrstaatigkeit, weshalb die einbürgerungswilligen Ausländer bei Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit die ursprüngliche aufgeben müssen. Dieses Prinzip wird dennoch durch unterschiedliche Umstände gebrochen: Deutschland erlaubt beispielsweise die doppelte oder mehrfache Staatsbürgerschaft, wenn Antragsteller Staatsangehöriger von Ländern der Europäischen Gemeinschaft oder der Schweiz sind oder wenn sie den Status von Asylsuchenden, Flüchtlingen, Aussiedlern oder Spätaussiedlern haben. Weiterhin erlaubt Deutschland die Beibehaltung der Herkunftsstaatlichkeit, wenn das Herkunftsland die Aufgabe dessen Staatsangehörigkeit nicht vorsieht, die Entlassung in der Regel ablehnt oder wenn dem Verfahren für die Entlassung trotz Bemühungen des Antragstellers unzumutbare Bedingungen entgegenstehen. Auch wird die Beibehaltung erlaubt, wenn die Entlassung nicht in angemessener Zeit entschieden wird oder wenn die Kosten für dieses Verfahren das durchschnittliche monatliche Nettogehalt des Bewerbers übersteigen. Aus diesen Gründen können Bürger mehrerer ausländischer Staaten bei der Einbürgerung ihre Herkunftsstaatlichkeit behalten. Laut Statistiken können fast 50 Prozent der Eingebürgerten ihre Herkunftsnationalität auf diese Weisen behalten. Nicht jedoch die Peruaner, da die Verfassung Perus ausdrücklich das Recht vorsieht, auf die peruanische Staatsangehörigkeit zu verzichten und zwar durch ein einfaches Verwaltungsverfahren.


Peruaner, die auf die peruanische Staatsangehörigkeit verzichten, wenden sich jedoch von ihren finanziellen oder sozialen Interessen in Peru nicht ab, der Verzicht bedeutet nicht einmal, dass diese (nicht mehr) Peruaner aufhören, Botschafter ihrer Kultur in ihrem Gastland zu sein. Vielmehr könnte man sagen, dass diese Bürger durch die Einbürgerung Brücken zwischen den beiden Kulturen und Gesellschaften bilden.


 Schwierigkeiten in Peru


Jedoch verursacht der Verzicht auf die Herkunftsstaatsangehörigkeit bei den Peruanern vielerlei Schwierigkeiten: Bei der peruanischen Verwaltung erscheinen sie nicht mehr in den Meldesystemen, weshalb sie bei Verfahren wie beispielsweise einer Erbschaftsnachfolge die Identitätsgleichheit mit den „früheren Peruanern“ beweisen müssen. Ebenso ist die Eröffnung von Bankkonten für einen Ausländer in Peru sehr umständlich und in angesichts dessen, dass die Auslandsperuaner -aus der ganzen Welt- jährlich ca. 2.800 Millionen Euro nach Peru versenden, um ihre Familien wirtschaftlich zu unterstützen, ist die Eröffnung eines Kontos in Peru für sie von großer Bedeutung. Auch wird die Ausübung der Vertragsfreiheit eingeschränkt, indem der Abschluss von manchen Verträgen durch Ausländer von der Erteilung einer Genehmigung der Ausländerbehörde Perus abhängig gemacht wird.


 Auch wenn Deutschland an seinem Grundsatz des Verbots der Mehrstaatigkeit festhält, so kann man im Laufe der Zeit eine Änderung der Perspektiven bei der Gesetzgebung in immer mehr Ländern beobachten, in denen für die Einbürgerung die Aufgabe der Herkunftsstaatsangehörigkeit zuvor erforderlich war, die doppelte Staatsbürgerschaft jedoch nunmehr erlaubt ist. Dies ist der  Fall von Norwegen, das seit 2020 die Mehrstaatlichkeit in seinen Gesetzen vorsieht. Dies öffnet den Peruanern, die dort im Rahmen deren Einbürgerung auf die peruanische Staatsangehörigkeit davor verzichten mussten, die Möglichkeit, die peruanische Bürgerschaft zurückzuerhalten, ohne die Gesetzgebung ihres Wohnsitzlandes zu verletzen.


Eine vom Kollektiv “Peruanische Nationalität“ -ein Zusammenschluss peruanischer Juristen und Akademiker in Europa-  geförderte Änderung von Artikel 8 des peruanischen Staatsangehörigkeitsgesetzes (Gesetz Nr. 26574), die die Wiedererlangung der peruanischen Nationalität regelt, kam beispielsweise diesen Peruanern in Norwegen zugute. Denn die Änderung strebte an, dieses Verfahren für gebürtige Peruaner zu erleichtern. Diese Gesetzesänderung trat am 21. Juli 2021 in Kraft und dadurch haben gebürtige Peruaner nunmehr die Möglichkeit, die Staatsangehörigkeit durch einfachen Antrag und Willenserklärung auch in den peruanischen Auslandsvertretungen wiederzuerlangen.

Für den deutschen Staat würde die Wiedererlangung der peruanischen Nationalität  durch einen gebürtigen Peruaner grundsätzlich ein Verstoß gegen den deutschen Grundsatz des Verbots der Mehrstaatigkeit darstellen, der zum automatischen Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit führen würde. Deshalb ist es im  Interesse der Gemeinschaft der Peruaner in Deutschland, eine Lösung für diese Problematik zu finden.


Ein bilateraler Vertrag


Eine mögliche Lösung wäre ein bilateraler Vertrag zwischen Deutschland und Peru, der sowohl die Wiedererlangung der peruanischen Staatsangehörigkeit erlauben würde sowie für neue Einbürgerungen die Möglichkeit vorsehen würde, nicht auf die Herkunftsnationalität verzichten zu müssen. Das peruanische Gesetz erlaubt grundsätzlich die Mehrstaatlichkeit, auch für deutsche Bürger.


Zudem besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Änderung des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes zur Ermöglichung der doppelten oder mehrfachen Staatsangehörigkeit durchzuführen. Das Thema wird seit vielen Jahren in der deutschen Politik mit mehr oder weniger Intensität diskutiert. Es gibt selbstredend Aspekte des Völkerrechts, die für eine solche Änderung bewertet werden müssen, wie beispielsweise das anwendbare Steuersystem oder die Zuständigkeit eines Gerichts für Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten. Darüber hinaus richtet sich die Diskussion jedoch intensiver dahin, ob eine solche Reform überhaupt zu fördern ist. Die Gegner dieser Änderung argumentieren, dass die Loyalität zur BRD beschädigt wird oder dass sich Bewerber nicht ausreichend zur deutschen Staatsangehörigkeit bekennen würden, weil sie an eine andere Staatsangehörigkeit “gebunden” sind, dies ist jedoch nicht belegt. 

Im Gegenteil betonen diejenigen, die eine solche Änderung befürworten, die integrative Kraft, die eine solche Reform erzeugen könnte: Studien und Statistiken zeigen, dass der Verzicht auf die Herkunftsstaatsangehörigkeit das wichtigste subjektive Hindernis für die Einbürgerung in Deutschland ist, also würde eine Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Sinne der Zulassung der Doppel- oder Mehrstaatigkeit die Zahl der Einbürgerungen wesentlich erhöhen und damit auch das Engagement für Deutschland, das sich in einer stärkeren politischen und bürgerschaftlichen Beteiligung der nunmehr eingebürgerten Deutschen niederschlagen würde. Gibt es sonst ein Zeichen der Integration, das größer ist als die Einbürgerung eines Menschen und die Anerkennung der deutschen Ordnung als die eigene?




miércoles, 22 de septiembre de 2021

RECUPERACION DE LA NACIONALIDAD PERUANA

RECUPERACIÓN DE LA NACIONALIDAD PERUANA: ¿PUEDEN LO PERUANOS NACIONALIZADOS ALEMANES RECUPERARLA?


Los peruanos en Alemania celebramos la modificación del Art. 8 de la ley de Nacionalidad Peruana, mediante la cual se simplifican los requisitos para la recuperación de la nacionalidad por parte de aquellos peruanos de nacimiento que renunciaron a ella. 


Sin embargo, surge la pregunta: ¿podemos, aquellos que renunciamos a la nacionalidad peruana para adquirir la alemana, acogernos a esta ley modificada y gozar de la opción de recuperarla fácilmente?


La ley alemana es clara: „Un alemán pierde su ciudadanía con la adquisición de una ciudadanía extranjera, si esta adquisición tiene lugar a solicitud suya… “ (Art. 25 I, Ley de Nacionalidad Alemana). Esto quiere decir que aquellos que ahora siendo alemanes recuperen la nacionalidad peruana, perderían automáticamente la alemana ex-tunc, cabe decir, desde el mismo momento de la adquisición de la peruana.


¿QUIÉN PUEDE SOLICITAR ESTE PERMISO?


El mismo Art. 25 menciona, sin embargo, que es posible mantener la nacionalidad alemana si la oficina competente para estos casos otorga un permiso para estos efectos, el así llamado BEIBEHALTUNGSGENEHMIGUNG, para lo cual se debe, ANTES de la adquisición de la otra nacionalidad, en este caso, la peruana, realizar la solicitud correspondiente. Obtenido este permiso, se tiene un plazo máximo de dos años para adquirir la nacionalidad a la que se aspira. 


Cabe decir que por el principio de igualdad ante la ley y los fundamentos de la ley de nacionalidad, a este permiso no solo pueden aplicar alemanes de nacimiento, sino también aquellos ciudadanos naturalizados alemanes, es decir, también aquellos peruanos naturalizados alemanes.


Entonces, ¿podemos solicitar un permiso para mantener la nacionalidad alemana y a la vez recuperar la peruana? Claro que si. Sin embargo, los requisitos para obtener este permiso no son tan simples: la Ley de Nacionalidad nos dice que para decidir sobre esta solicitud, el funcionario estatal competente debe sopesar tanto los intereses privados como los públicos. 


Hay que aclarar que esta norma estaba mas bien dirigida a aquellos alemanes que, viviendo en el extranjero, deseaban obtener la nacionalidad de su país de acogida. 


Desde el año 2,000 esta norma también es aplicable para los alemanes que viven en Alemania, sin embargo, para este último caso, el Ministerio Federal del Interior exige que estos alemanes solicitantes presenten razones de peso para sustentar por qué quieren tener la nacionalidad de un país en el cual no residen. 


INTERÉS PRIVADO


En nuestro caso, esto significa que para fundamentar el interés privado se deben exponer argumentos contundentes que sustenten la necesidad de recuperar la nacionalidad peruana, ya que los solicitantes no viven en Perú.


Para estos efectos, la administración alemana toma el Art. 12 de la Ley de Nacionalidad Alemana como referencia y evalúa si el solicitante tiene un considerable interés de acceder a la nacionalidad peruana, cabe decir, si lo hace con el fin de evitar o suprimir desventajas significativas que le genera el no tenerla. Estamos hablando de desventajas preponderantemente de tipo económico o patrimonial.


Estas desventajas deben ir más allá de las pérdidas intrínsecas relacionadas con la pérdida de una nacionalidad. Por ser ésta una norma que regula una situación de carácter excepcional que justifica vulnerar el principio de evitar la múltiple nacionalidad, una desventaja que afecta de manera similar a una gran cantidad de personas indiferenciadamente no es considerado como una desventaja significativa. Asimismo, la desventaja debe ser concreta y real, no solo eventual o latente. 


En lineas generales y sin que esta numeración sea excluyente ni tampoco aplicable de manera directa al caso peruano, el Estado Alemán reconoce como desventajas considerables por ejemplo la pérdida de rentas de jubilación, la pérdida o reducción de herencia o de patrimonio sin una adecuada compensación o la pérdida de negocios, si éstas, según las normativas del país extranjero, están directamente ligadas con la no tenencia de una nacionalidad específica. 


¿CÓMO MEDIR ESTA DESVENTAJA, CUÁN GRANDE DEBE SER, DE QUÉ MONTOS HABLAMOS CUANDO DECIMOS „SIGNIFICATIVAMENTE“? 


Pues estamos hablando de montos significativos cuando éstos superan el ingreso bruto anual promedio del solicitante. Cuando el monto es inferior a 10,225.84 Euros, éste siempre es insignificante.


También se debe sustentar el interés privado que el aspirante tiene de mantener la nacionalidad alemana y demostrar el vinculo y arraigo con Alemania, cabe decir, por qué existe la necesidad de mantener esta nacionalidad. El hecho de contar con familia de nacionalidad alemana no es considerada razón suficiente. 


INTERÉS PÚBLICO

De ser existentes, se deben exponer las razones por las cuales es de interés público que el solicitante mantenga la nacionalidad alemana.


Sin embargo, el interés público que preponderantemente es tomado en cuenta en la valoración es la máxima del Estado Alemán de evitar la múltiple nacionalidad. Tanto éste como algún interés público que se de en el caso específico es contrapuesto a los intereses privados y públicos que el solicitante exponga y sustente a su favor. 

Recordemos que cada caso se debe evaluar individualmente. 

Gracias por su atención.


Autorin: Milagros Portocarrero-Psaltiras, Rechtsanwältin